Perpustakaan Entwicklungs-Historie
    Funktionen, die durch frühere Versionswechsel hinzukamen
     
    
    
    
      
      
        
        
        In der gewichteten Suchwort-Recherche kann nun auch nach
        Wortkombinationen gesucht werden, z.B. nach "soziale Medien".
      
      
      
      
       
      
     
    
    
    
      
      
        
        
        In der Detailanzeige der Recherche wird der Text, nachdem gesucht wurde,
        hervorgehoben.
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
     
    
     
    
    
      
      
        
        
      
      
      
      Jetzt kann auch bei Büchern wahlweise eine
        Alterskontrolle bei der Ausleihe aktiviert werden. Damit kann ggf.
        unterbunden werden, dass entsprechend bebilderte Bücher an zu junge
        Kinder ausgehändigt werden.
      
      
      
      
     
    
    
    
      
      
        
      
      
      
      Bei den Exemplarangaben gibt es ein neues Feld,
        das für die Seriennummer bestimmt ist, z.B. für iPads. Die Eingabe ist
        optimiert:
      
        
          - Bei Bedarf schließt die Eingabe des Medien-Barcodes nicht gleich
            die Exemplarangaben, sondern springt zur Seriennummer.
 
          - Eingabetaste im Feld Seriennummer drückt den Button "Übernehmen";
            die Exemplarangaben bleiben offen.
 
          - Nach dem Ändern eines Exemplars wird das nächste Exemplar in der
            Liste geladen, und die Seriennummer erhält wieder den Focus für die
            nächste Eingabe.
           
        
       
      
      
     
    
    
    
      
      
        
        
        Auf Basis von Word-Dokumentvorlagen können jetzt mehrere Leser
        gleichzeitig angeschrieben werden. Auch die Erstellung von
        Word-Dokumenten zur Weiterverarbeitung sowie eines PDF mit allen Briefen
        in einem Dokument  wird unterstützt.
      
      
      
      Sahnehäubchen: Bei Zuordnung eines Katalogeintrags
        werden auch Informationen zu ausgeliehen Medien bereitgestellt, z.B. für
        Nutzungsvereinbarungen.
      
      
      
      
      
      
      
      
     
    
     
    
    
      
      
        
        
        Bislang war die mehrstufige Mahnung nur mit dem Zusatzmodul Rechnungsstellung
          nutzbar. Mit Version 6.1 steht die mehrstufige Mahnung nun auch im
        Grundmodul zur Verfügung:
      
        
          - drei Mahnstufen mit unterschiedlichen Texten über
            Word-Dokumentvorlagen
 
          - Mahngebühr (je Schreiben und Medium)
 
          - Mahnschreiben können in einem Gesamt-PDF zusammengefasst werden.
 
        
       
      
      
      
      
     
    
    
    
    
      
      
        
        
        Beim Kontodruck wird jetzt unterschieden zwischen heute
          ausgeliehenen und bereits vorher ausgeliehenen Medien.
        Heute ausgeliehene Medien stehen zu Beginn der Liste, die anderen Medien
        werden darunter (nach Datum absteigend sortiert) kursiv aufgelistet.
      
      
      Zusätzlich wird in der Summenangabe am Ende der
        Liste unterschieden, was heute und was insgesamt ausgeliehen wurde.
      
      
      
      
     
    
    
    
      
        
          Weitere
            neue Funktionen mit Version 6.1 
           | 
        
      
    
    
    Katalogisierung
    
      - Feld Seriennummer (z.B. für iPads) mit Suchmöglichkeit in dynamischer
          Recherche
 
      - Jahrgang und Fachbereich in dynamischer Recherche
 
      - Unterstützung japanischer Schriftzeichen u.a.durch Eingabemöglichkeit
        des UI-Fonts ("MS Song")
 
      - Checkbox "Gerät eignet sich nicht für RFID": Falls angeklickt, muss
        kein Transponder beschrieben werden, um ein Exemplar anzulegen. (z.B.
        Geräte mit Metallgehäuse)
 
    
    
    Leser
    
      - Die Lesersuche nach Vornamen findet auch den zweiten Vornamen.
 
      - optionales Notizfeld zum Leser (um z.B. Absprachen / Vereinbarungen
        usw. festzuhalten)
 
      - Anzeige des Ausleihdatums in der Ausleihhistorie
 
      - Erweiterung Leserimport um Folgeklasse, Folgejahrgang und Buchsatz
 
      - FuxSchool-Schülerimport
 
      - Bei allen Leserimporten werden die letzten 5 importierten Dateipfade
        gemerkt und in einer Auswahlbox beim nächsten Import wieder angeboten.
 
      - Bei Leserlisten mit Barcode ist jetzt alternativ zur Gruppierung nach
        Klassen auch die Gruppierung nach Jahrgang möglich.
 
    
    
    Ausleihe
    
      - Im Konto besteht jetzt die Möglichkeit, den  Benutzernamen der
        Ausleihbuchung in einer weiteren Tabellenspalte anzuzeigen.
 
      - Demnächst abzugebende Titel werden im Konto gelb dargestellt.
 
      - In der Ausleihhistorie wird (im Bereich Lernmittelverwaltung) der
        Benutzer angezeigt, der die Rückgabe gebucht hat.
 
      - Gruppenausleihe: Nach jeder Buchung Summenbildung in Statuszeile,
        z.B.: "zugeordnet: 27 / ohne: 5" (beantwortet die Frage "Wieviele Bücher
        muss ich denn jetzt noch holen?")
 
      - Signatur im Kontodruck konfigurierbar.
 
    
    
    Sonstiges
    
      - Die Datensicherung merkt sich die letzten 5 Ausgabeordner und schlägt
        sie wieder zur Auswahl vor.
 
      - Das Logo für die Barcode-Etiketten kann jetzt auch in der Datenbank
        gespeichert werden und ist damit von jedem Rechner verwendbar.
 
      - ISBN als Spalte in der Säumnisliste möglich
 
      - neues Ausweisformular: Sigel LP 790, 85 x 54 mm
 
      - neue Etikettenformulare: HERMA Nr. 4443 - 70 x 36 mm
 
    
    
    Erweiterungen
      des Rechnungsmoduls (Zusatzmodul)
    
      - "Sperrung" der Ausleihe, wenn Rechnungen offen sind
 
      - Die Anzahl der Mahnungen, bevor eine Rechnung erstellt wird, kann
        jetzt in den Anwendungsparametern auf bis zu 0 Mahnungen (= sofortige
        Rechnung) reduziert werden.
 
      - Rechnungsgrundgebühr
 
      - Mahnung nach Rechnung (mit draufzuschlagender Mahngebühr) - auf
        anstehende Mahnungen dieser Art wird beim Start von Perpustakaan auch
        hingewiesen.
 
      - Summenbildung zu offenen Rechnungsbeträgen bei Rechnungen
          erledigen und Rechnungen wiederholen
       
    
    
    
    
    
    
    
      
      
        
      
      
      
      Abweichende Titel werden beim Fremddatenbezug
        übernommen und können auch über den Button mit dem Plus-Zeichen manuell
        eingegeben werden. Bei der Recherche wird das Buch dann auch gefunden,
        wenn mit der anderen Schreibweise danach gesucht wird.
      
      
     
    
    
    
      
      
        
        
      
      Eine Erleichterung im täglichen Ausleihbetrieb:
        Wenn ein Leser Medien zurückgegeben hat, und er im Anschluss sofort neue
        Medien ausleihen möchte, kann jetzt zur Ausleihe gewechselt werden, ohne
        dass der Leser neu identifiziert werden muss. Dazu halten Sie bitte die
        Taste Strg gedrückt und betätigen den Toolbar-Button für
        die Ausleihe. Dies ist eine bewusste Entscheidung; das soll Sie
        unterstützen, nicht versehentlich auf eine andere Person auszuleihen.
      
      
      
     
    
    
    
      
      
        
        
        Die Nutzungsschlüssel digitaler Schulbücher können jetzt auch über die
        Gruppenausleihe zugeordnet werden. Sobald ein einzelner
        Nutzungsschlüssel gebucht wird, werden die übrigen freien
        Nutzungschlüssel zur Buchung an die anderen Schüler der Klasse oder des
        Kurses zur Weitergabe vorgeschlagen. Wie gewohnt können auch einzelne
        Ausnahmen vermerkt werden, bevor die kollektive Weitergabe gebucht wird.
        
      
     
    
    
     
    
      
      
        
        
        Nicht alles, was Schülern ausgehändigt wird, muss zurückgegeben werden.
        Dennoch ist es sinnvoll zu dokumentieren, dass dieses Material
        ausgegeben wurde. Dazu kann ein Katalogeintrag als Verbrauchsmaterial
        gekennzeichnet werden. Wird es bei der Auselihe zugeordnet, so erscheint
        es im Konto ohne Rückgabedatum. Nach dem Ende der Nutzungszeit wird das
        Verbrauchsmaterial automatisch aus dem Konto entfernt.
        
        
      
     
    
    
    
    
      
      
        
        
        Dies ist die komprimierteste Form, sich einen Überblick zu verschaffen,
        wie vollständig die Bücherausgabe in einer Klasse ist.
      
      
      
        
          
            
              Legende: 
                 
                X
                = soll er haben, hat er auch 
                0 =
                soll er haben, hat er aber nicht 
                x = soll er nicht planmäßig haben, hat er aber trotzdem 
                 
               | 
            
          
        
       
      
     
    
    
    
    
      
      
        
        
        Beim Löschen von Medien können jetzt  Löschgründe angegeben werden.
        Diese sind im Medienpapierkorb ersichtlich. Darüber hinaus besteht die
        Möglichkeit, bereits beim Löschen eines Mediums eine Nachbeschaffung
        vorzusehen oder auszuschließen.
      
      
     
    
    
    
      
        
          Weitere
            neue Funktionen mit Version 5.5 
           | 
        
      
    
    
    Katalogisierung
    
      - Rechercheergebnisliste um Spalte "Anzahl bisheriger Ausleihen"
        erweiterbar
 
      - Anzeige der "Anzahl bisheriger Ausleihen" in den Recherchedetails für
        Mitarbeiter
 
      - Button "eBook lesen" in Katalog-Detailanzeige
 
      - Ausnahmeregelung: Folgeausleihgruppe und Folgejahrgang abweichend von
        der Folge in Ausleigruppenstamm, berücksichtigt bei der Funktion
        "kollektive Versetzung".
 
      - "Interne Bemerkung" für Benutzergruppe "Mitarbeiter" in
        Katalogdetailanzeige angezeigt
 
      - Lizenzschlüssel von digitalen Schulbüchern können per rechter
        Maustaste ins Clipboard kopiert werden oder an dieser Stelle gleich an
        Schüler weitergegeben werden.
 
      - Katalog-Mehrfachnachtrag einschließlich Exemplarangaben für
        ausgewählte Angaben, z.B. Systematikgruppe und Raum
 
      - Im Differenzbericht der Inventur auch ist auch die Einschränkung auf
        eine ISBN möglich.
 
      - In der Übersicht aller Beschädigungen kann nach Leser-Nachname gesucht
        werden.
 
      - Bei den Beschädigungsdetails werden die bereits zugewiesen Minderungen
        als Summe angezeigt.
 
      - Antolin-Abgleich signifikant schneller
 
    
    
    Leser
    
      - SchILD-NRW-Import berücksichtigt "Interne ID-Nummer"
 
      - Leser-Mehrfachnachtrag für ausgewählte Angaben, z.B. Lesergruppe und
        Ausleihgruppe
 
    
    
    Ausleihe
    
      - Bei Kontoauszugdruck kann der Lesername unterdrückt werden.
 
      - Möglichkeit, eine Kurzausleihe (in Tagen) zu definieren: Wenn Medien
        früher zurückgegeben werden, wird der Medienzustand wieder auf die
        vorherige Stufe zurückgesetzt
 
      - Mehrfachbuchsatz: Bei "auszuhändigende Bücher" wird dieser
        Mehrfachbuchsatz berücksichtigt; grün kommt erst, wenn alle Exemplare
        gebucht sind. Solange der Büchersatz erst teilweise verbucht wurde, wird
        der Titel gelb dargestellt.
 
      - Bei Gruppenausleihe, Gruppenrücknahme und Gruppenverlängerung sind
        jetzt mehrere Kurse auswählbar.
 
      - Automatischer Kontoversand per E-Mail nach Beendigung der Ausleihe und
        der Rücknahme möglich.
 
      - Option "Benachrichtigung bei Rückgabe von Dreifach-Ausleihungen"
        (parametrisch), damit diese Medien planmäßig aus dem Verkehr gezogen
        werden können.
 
      - Bei der Beschädigungseingabe ist auch gleich ein Nichtverfügbarkeit
        einstellbar.
 
      - Funktion Rückgabedatum für mehrere Leser aktualisieren (nach
        Änderungen von Nutzungsdauer z.B.)
 
      - Im Falle der Nutzungsvariante "Lernmittel" kann die Speicherung der
        Ausleihhistorie auf bis zu drei Jahre erhöht werden. Dann werden
        außerdem bei der Leserhistorie die Bücher explizit aufgeführt.
 
      - Steuerbarcode 9999906 (Ausleihe/Rücknahme) verzweigt zum
        Katalogisierungs-Wizard.
 
      - "Leserliste mit Barcode" unterstützt auch den Druck außergewöhnlich
        langer Barcodes.
 
    
    
    Berichte
    
      - Ausgeliehene Medien für konkrete Bücher jetzt auch bei Mehrfachauswahl
        und mit Einschränkungsmöglichkeit nach Ausleihguppe, Jahrgang und Kursen
 
    
    
    Sonstiges
    
      - Benutzeroberfläche mit zusätzlichen Sprachen: Dänisch, Französisch,
        Italienisch, Niederländisch, Spanisch, Türkisch, Chinesisch
 
      - neue Etikettenformulare unterstützt: Sicherheitsetiketten
        Avery-Zweckform L6114 (63,5 x 29,6 mm)
 
    
    
    Erweiterungen
      des Rechnungsmoduls (Zusatzmodul)
    
      - Beschädigungsinfo in Gruppenausleihprotokoll bei Verwendung der
        Word-Dokumentvorlage
 
      - Auch bei der Funktion "Rechnungen erledigen" gibt es jetzt die Buttons
        "Alle selektieren" und "Alle deselektieren"
 
      - Beschädigung sind auch im Nachhinein in Rechnung stellbar, wenn z.B.
        der Folgeschüler das erst feststellt.
 
      - Weitere Textmarken "Pos", "Zuschuss" , "SummeZuschuss", "SummeKatalog"
       
    
    
    ->  weitere Informationen zum
      Perpustakaan Rechnungsmodul
    
    Neue
      Module (nicht Bestandteil des Updates)
    
      - Mobile Inventur für Perpustakaan und Inventaris: Mit dem Mobiltelefon
        oder Tablet im WLAN das Inventurdatum setzen und sofort wissen, was sich
        in diesem Raum / Regal sonst noch befinden sollte (->
          weitere Informationen)
 
      - Spezieller Perpustakaan-OPAC für Smartphones (jetzt im Modul Komfort-OPAC
        enthalten): Mit dem Mobiltelefon nach Büchern recherchieren, vormerken
        und Konto einsehen - jetzt optimiert für die kleine Displaygröße von
        Smartphones. (-> ausprobieren)
 
    
    
    
    
    
    
      
      
        
        
        Im Rahmen der Digitalisierung der Schulen gewinnen digitale Schulbücher
        an Bedeutung. Trotzdem werden parallel auch noch physikalische Medien
        genutzt. Deswegen ist es von Vorteil, die Ausleihe digitaler Medien
        nicht als Insel zu betreiben, sondern dies in eine bewährte
        Organisationsform einzubetten. Perpustakaan erkennt Nutzungsschlüssel
        automatisch und verbucht die digitale Ausleihe entsprechend.
      
      
      
      
      
     
    
    
    
    
      
      
        
        
        Check-In und Check-Out in der Bibliothek ohne "Zettelwirtschaft", indem
        z.B. die Ausweisnummer des Lesers eingelesen wird. Der Check-Out erfolgt
        automatisch bei Ausleihe oder manuell über das Kontextmenü.
        Anwesenheitslisten sind abrufbar. Nach vier Wochen werden die Daten
        automatisch gelöscht.
        
        
-->
          Weitere Informationen zum Corona-Check-In 
      
     
    
      
    
    
      
      
        
        
        Für den Fall, dass sich ungeplante Schließzeiten ergeben, z.B. aufgrund
        des Coronavirus, kann jetzt das Rückgabedatum
        auch Leser-übergreifend verschoben werden.
        
        
      
     
    
    
    
    
      
      
        
        
        Betrifft alle Suchen mit Auswahlboxen! Zusätzlich zur Suche nach
        konkreten Einträgen kann nun auch eingeschränkt werden, dass man
        Einträge aufgelistet haben möchte, denen bislang keine Gruppe zugewiesen
        wurde. In dem Fall rechts listet dies Leser ohne Lesergruppe.
        
      
     
    
    
    
    
      
      
        
        
 Checkbox für individuelle Ausnahmen
        Der Schüler-Import ist ein Abgleich der Daten mit der
        Schulverwaltungssoftware einschließlich komfortablem Löschen der
        abgehenden Schüler. 
      
      
      Schon immer werden nur Schüler zum Löschen
        angeboten, die keine Bücher mehr ausgeliehen haben. Sollte bei manchen
        Schülern noch offen sein, ob sie die Schule verlassen, können diese
        durch Deaktivierung der Checkbox vom kollektiven Löschen ausgenommen
        werden.
      
     
    
    
    
      
      
        
        
        Informationen zu einem Medium können jetzt schnell abgerufen werden: Was
        ist das für ein Buch, in welchem Zustand ist das Buch, an wen ist es
        aktuell ausgeliehen und was hat dieser Leser ggf. darüber hinaus noch
        ausgeliehen? Dieser Vorgang kann für viele Bücher wiederholt werden,
        ohne dass zwischendurch Tastatur oder Maus benutzt werden muss: Einfach
        Barcode des Buches einlesen oder ggf. über RFID die Auskunft anfordern.

 
      
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
      Bei Bedarf kann von hier aus die Medienverwaltung
        und die Leserverwaltung aufgerufen werden.
      
      
      
     
    
    
    
      
      
        
        
      
      Eine neue Funktion, die von Anwendern mit
        Administrationsrechten auf Katalogeinträge und Leser angewandt werden
        kann. Zahlreiche Spalten können nach Begriffen durchsucht werden und
        diese Begriffe duch andere ersetzt werden. Auch Preise, Mengen und Datum
        können  geändert werden.

 
      
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      Vorab- Simuation schützt vor unbeabsichtigten
        Änderungen. Die Änderungen werden erst vollzogen, wenn der Button Ersetze
        gedrückt wird. Danach kann z.B. die gleiche Änderung in einer anderen
        Spalte erfolgen.
      
      
     
    
    
      
        
          Weitere
            neue Funktionen mit 5.4 
           | 
        
      
    
    
    Katalogisierung
    
      - Unterstützung von Etikettendrucker Brother P-Touch P700 für
        Buchrückenetiketten. Lange Zeit gab es keine erschwinglichen
        Etikettendrucker mit ausreichend lichtbeständigem Druckergebnis. Da das
        jetzt erfreulicherweise anders ist, kann dieser Drucker nun auch zum
        Druck von Buchrückenetiketten mit Perpustakaan genutzt werden.
 
      - Katalogdatenimport von CSV-Dateien mit Spaltenüberschriften, wie sie
        vom Export der Recherche erzeugt werden
 
    
    
    Leser
    
      - Sibank-Import (Schülerimport aus dieser Schulverwaltung)
 
      - Leser-Recherche bei Gruppen um Bilingualität erweitert
 
      - Mehrfach-Nachtrag bei Lesern, z.B. können jetzt Lesergruppen /
        Ausleihgruppen mehreren markierten Lesern in einem Schritt zugeordnet
        werden.
 
    
    
    Ausleihe
    
      - Wenn wegen Überfälligkeit gesperrte Leser ausgewählt werden, wird
        automatisch zum Konto weitergeleitet.
 
      - Bei "Ausleihe" und "individueller Rücknahme" wechselt Bild-auf
        / Bild-ab zum nächsten Leser der Klasse in alphabetischer
        Reihenfolge.
 
      - Spalte Preis in Konto (optional)
 
      - Spalte Preis und Ausleihdatum in Kontodruck A4 möglich
 
      - Katalogdetails können per rechter Maustaste aus dem Konto heraus
        angezeigt werden.
        Verzweigung von Konto zur Exemplarverwaltung bei gegebener Berechtigung
        per Kontextmenü möglich 
      - Verzweigung von Rücknahme zur Exemplarverwaltung bei gegebener
        Berechtigung per Kontextmenü möglich
 
      - Kontodruck nun auch DIN A6 quer möglich: mit Medienart und längerem
        Titel
 
    
    
    Berichte
    
      - neu: zurückzugebende Medien (HTML-Bericht) nach Kursen
 
      - Medienart als einschränkendes Kriterium in die Startmaske zur
        Hit-/Flop-Liste
 
      - Information über Medienzustände bei Mehrfachexemplarübersicht: 35
        Exemplare im Zustand 1, 17 Exemplare im Zustand 2...
 
      - Lernmittel-Entnahmeliste wahlweise mit aktuellen Ausleihen im
        Anschluss auf gleichem Blatt, damit die Schüler wissen, was Sie neu
        bekommen, insgesamt gerade haben, und was Sie abgeben müssen
 
      - Inventurliste einschränkbar auf nicht ausgeliehene Medien
 
    
    
    Sonstiges
    
      - weitere Icons im Menü, u.a. zur intuitiven Unterscheidung von
        Direktdruck und HTML-Ausgaben
 
      - neue Etikettenformulare unterstützt: HERMA 4232, 4346, 9531
 
    
    
    Erweiterungen
      des Rechnungsmoduls (Zusatzmodul)
    
      - neue Textmarke ISBN
 
      - neue Textmarke KatalogPreis: Diese enthält den Betrag, der
        beim Reiter "Lernmittelangaben" angegeben ist.
 
      - neue Textmarke NormPreis zusätzlich zu Preis, der in
        Rechnung gestellt wird: Exemplar-Kaufpreis, falls gegeben oder
        KatalogPreis, falls nicht.
 
      - Hinweis, wenn ein Medium zurückgegeben wird, das bereits gemahnt oder
        in Rechnung gestellt worden ist (optional)
 
    
    
    ->  weitere Informationen zum
      Perpustakaan Rechnungsmodul
    
    
    
    
      
      
        
        
        Perpustakaan zeigt Coverbilder in wahlweise drei Größen an. Diese
        Bilder stellt der MVB (Marketing- und Verlagsservice des
        Buchhandels GmbH) den Perpustakaan-Anwendern kostenlos zur Verfügung.
        Aktuellen Trends folgend, lässt der MVB dabei nunmehr ausschließlich
        HTTPS-Zugriffe zu. Perpustakaan wurde entsprechend angepasst, die
        Bilder werden wieder angezeigt.
        
        
      
     
    
             
               -> Weitere Informationen zur
      Anzeige der Buchcover
    
    
    
    
      
      
        
        
        Bei Zeitschriften-Abonnements gehen regelmäßig Einzelhefte ein. Diese
        können jetzt ähnlich dem Katalogisierungs-Wizard rationell eingebucht
        werden.
        
          - Liste der ISSN als Barcode druckbar
 
          - ISSN-Eingabe (z.B. als Barcode)
 
          - Perpustakaan schlägt nächste Heftnummer vor
 
          - ggf. Heftnummer ändern / ggf. Thema erfassen
 
          - Medienetikett einlesen, fertig.
 
        
        
        
       
     
    
    
    
    
      
      
        
        
        Bei der Inventur per Scan können eigentlich keine entliehen Bücher
        betroffen sein. Falls nun trotzdem ein Medium ausgliehen sein sollte,
        erfolgt ein Hinweis, natürlich akustisch unterstützt, damit Sie das bei
        der Massenbuchung auch mitbekommen.
        
        Falls gewünscht, kann auch eine automatische Rücknahmebuchung erfolgen.
        
        
        
      
     
    
    
    
    
    
      
      
        
        
        
Im Idealfall haben alle Schüler, die die Schule verlassen,
        alle Bücher abgegeben und können daher in einem Aufwasch gelöscht
        werden. Die Praxis weicht davon leider ab. Nicht löschbare Schüler
        sind bislang in ihren Klassen "geblieben". Ab sofort werden sie
        beim Schülerimport sowie bei der "kollektiven Versetzung" in eine
        "Ehemalige"-Klasse versetzt; damit werden sie von den nachrückenden
        Schülern getrennt.
        
      
 
     
    
    
    
      
      
        
        
        In der Praxis kommt es aus verschiedensten Gründen manchmal zu doppelten
        Lesern, z.B. wenn vor Namens-Abgleichen mit der Schulverwaltungssoftware
        Korrekturen im Namen erfolgten. Möglicherweise sind dann zu beiden
        Eintragungen bereits wichtige Daten gespeichert wie z.B.
        Ausleihverbuchungen. Hier hilft die Funktion "Zusammenführung von
        Lesern".
        
        Mit dem Button Leser tauschen
        können Sie bestimmen, welche der beiden Schreibweisen /
        Klassenzuordnungen u.a. erhalten bleiben soll. Mittels Button OK
        wird die Zusammenführung vollzogen. Informationen zu Ausleihe usw.
        werden übertragen.
        
      
     
    
    
    
      
      
        
        
        
        
        
          - Neue Preise werden per Fremddatenbezug angefragt.
 
          - Preise können auch in Spalte "Neu" eintragen werden.
 
          - Mit Button OK wird die Aktualisierung gestartet und damit
 
          - der Normalpreis bei den Lermmittelangaben aktualisiert
            und
 
          - auf Wunsch gleichzeitig in allen Exemplarpreise eingetragen.
 
        
        
       
     
    
    
    
      
      
        
        
        
Wenn bei der Rückgabe Beschädigungen erkannt werden, können
        diese gleich dem Exemplar und dem Leser zugeordnet werden. Dabei kann
        der Medienzustand hochgestuft werden, damit der hinterlegte Zustand dem
        realen Zustand des Exemplars entspricht. Nutzer des 
        Rechnungsmoduls können in diesem Zusammenhang auch veranlassen, dass die
        Beschädigung in Rechnung gestellt wird. Dazu kann der Rechnungsbetrag
        gemäß Abschreibungsdefinitionen automatisch errechnet werden, es kann
        aber auch ein Prozentsatz vom Kaufpreis frei eingetragen werden, der in
        Rechnung gestellt werden soll. Die Rechnungsstellung kann sofort oder
        aber auch kumulativ für mehrere Leser zu einem späteren Zeitpunkt
        erfolgen. Dafür steht eine eigene Dokumentvorlage zur Verfügung.
        
      
 
     
    
    
    
      
        
          Weitere
            neue Funktionen mit 5.3 
           | 
        
      
    
    
    Katalogisierung
    
      - Katalogdaten werden jetzt auch für EANs angefragt, die nicht mit 9
        beginnen (z.B. Videos). Der Südwestdeutsche Verbund (swb) liefert dazu
        auch häufig Daten. 
 
      - Antolin-Klassenzuordnung nun auch gleich bei Neuanlage von Büchern
        über Wizard oder "Neues Buch".
 
      - Systematikgruppe auf 30 Stellen erweitert
 
      - Beim Hinzufügen vieler Exemplare wird eine evtl. Meldung
        "Medienbarcode schon vorhanden" jetzt akustisch unterstützt, damit diese
        Meldung bei Massenbuchungen nicht übersehen wird.
 
      - Voreinstellung bei den Exemplarangaben: Kaufdatum hat als
        Grundeinstellung das heutige Datum.
 
      - Auch im Katalogisierungs-Wizard kann optional das Kaufdatum zugewiesen
        werden.
 
      - Beschädigungen mit Leserbezug lassen sich jetzt auch von den
        Exemplarangaben aus verwalten.
 
      - Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten bei Buchrücken-Etiketten:
        Zeilenabstand, Schriftgröße, Fettdruck
 
      - CSV-Exportfunktion auch für den Inhalt des Medien-Papierkorbs
 
    
    
    Leser
    
      - Vermeidung Zweitanmeldung Leser nach Ausweisverlust durch
        Namensprüfung
 
      - Beim Leserimport können jetzt auch Kürzel, Institution und Lesergruppe
        importiert werden.
 
      - Auch bei SchILD-NRW-Import können jetzt Namenskorrekturen übertragen
        werden. Vorraussetzungen dazu sind: 1. Ausweisnummer ist beim Leser
        hinterlegt, 2. Ausweis-Import (aus Datei SchuelerInterneNummer.dat) ist
        aktiviert.
 
      - SchILD-NRW-Import auch dann korrekt, wenn vergessen wurde beim
        Export "Klasse als zusätzliches Identifikationsmerkmal hinzufügen"
        zu deaktivieren.
 
      - Bei der Kurse-Verwaltung ist jetzt auch Suche nach dem Jahrgang
        möglich.
 
      - Option „Klasse auf nn_ehemalige“ bei Zurücksetzen nach Leser-Import
 
      - Geschlecht "divers" beim Leser mit Adressierung "<Vorname>
        <Nachname>" und Anrede "Guten Tag <Vorname>
        <Nachname>"
 
      - Leser können nun auch einschließlich Ausleihe, Historie etc.
        zusammengeführt werden.
 
      - Ausweisdruck einschließlich Passbild möglich.
 
      - Beim Ausweisdruck und anderen Direktdrucken wird jetzt zusätzlich ein
        Druckdialog angezeigt, mittels dem der Drucker und seine Eigenschaften
        bei Bedarf geändert werden können. Das ist insbesondere hilfreich für
        Anwender, die einen Drucker mit doppelseitiger Druckfunktion nutzen.
        Diese Funktion ist für normalen Text sinnvoll, nicht aber für Ausweise
        und  Etiketten. Der doppelseitige Druck kann an dieser Stelle
        deaktiviert werden.
 
      - Bei der Kursverwaltung ist jetzt auch Suche nach Jahrgang möglich
 
      - Bei der Kursverwaltung gibt es die zusätzliche Funktion, ungenutzte
        Kurse anzuzeigen, z.B. damit sie gelöscht werden können.
 
    
    
    Ausleihe
    
      - Bei der Leserliste mit Barcode werden jetzt auch PLZ und Ort gedruckt.
 
      - Je nach Lesergruppe können unterschiedliche Ausleihfristen gewährt
        werden.
 
      - Bei der Rückgabe wird zusätzlich die Ausweisnummer des Lesers
        angezeigt.
 
      - Medienzustand in Rückgabe-Übersicht (optional)
 
      - Bei Pauschalverlängerung aus Konto wird bei Bestätigungsanforderung
        angezeigt, welche Titel vorgemerkt sind.
 
      - Bei Bedarf kann bei der Rücknahme die Signatur mit aufgelistet werden.
 
      - Im Konto können Bücher auch mit rechter Maustaste zurückgegeben
        werden.
 
      - Neues Pseudo-Medienetikett (vorbelegt mit 9999905) für den Aufruf des
        Dialogs zur Eingabe von Beschädigungen.
 
      - Bei der Gruppenausleihe kann jetzt ebenfalls mit dem "Leihcode"
        verbucht werden. Dabei wird automatisch auf "mehrfach zuordnen"
        umgeschaltet.
 
      - Bei Gruppenausleihe und Co. wird zum Kurs in der Auswahlbox auch das
        Fach angezeigt.
 
      - Bei Mehrfachzuordnung in Gruppenausleihe werden Medien in guten
        Zustand und hohe Nummern bevorzugt zugeordnet.
 
      - Für Kontodruck und Rückgabebelegdruck kann zum Drucker ein bestimmtes
        Papierfach festgelegt werden.
 
      - Einzelmahnung / Säumnisschreiben / inidividuelle Säumnis-E-Mail können
        aus Konto heraus erstellt werden.
 
    
    
    Sonstiges
    
      - Benutzer-Login kann bei Bedarf zur Pflicht gemacht werden.
 
      - Die Perpustakaan-Datensicherung kann nun auch dialoglos ("Batch")
        gesondert aufgerufen werden, z.B. aus einem Task Scheduler.
 
    
    
    Erweiterungen
      des Rechnungsmoduls (Zusatzmodul)
    
      - Fremddaten-gestützte Aktualisierung NormalPreis + Kaufpreis für alle
        Exemplare bei Lernmitteln ->
          Weitere Informationen zur optimierten Preisaktualisierung
 
      - Standardposten wie z.B. Kopierkosten können frei definiert und dem
        Lesern zugeordnet werden, um auf Basis dieser Angaben diese Kosten allen
        betroffenen Lesern in Rechnung zu stellen.
 
      - SEPA-Buchungen: Parallel zum Rechungsdruck kann bei gegebenem
        Lastschriftsmandat eine Datei erstellt werden, mittels derer
        Lastschriften eingezogen werden können.
 
      - Restwertberechnung bei Rechnung nach Mahnung je nach Medienzustand
        oder Alter
 
      - Evtl. Mahngebühren werden beim Leserkonto angezeigt.
 
      - Rechnungswiederholung jetzt mit vier Varianten von Dokumentvorlagen,
        damit verwschiedene Rechnungstypen auf einmal typgerecht wiederholt
        werden können.
 
      - Die Ausleihliste kann jetzt auch auf der Basis einer
        Dokumentvorlage erstellt werden.
 
    
    ->  weitere Informationen zum
      Perpustakaan Rechnungsmodul
    
    Erweiterungen
      des RFID-Moduls (Zusatzmodul)
    
      - Inventur per RFID
 
      - Medien anlegen über RFID (wenn Transponder bereits beschrieben sind)
 
      - Medienlöschung per RFID
 
    
    
    Erweiterungen des Komfort-OPACs
    (Zusatzmodul)
    
      - Auflistung von Neuanschaffungen
 
    
    
    
    
    
    
    
      
      
        
        
        Manchmal ist es hilfreich, das Protokoll des Katalogisierungs-Wizards
        auf Einträge zu filtern, die vom jeweiligen Benutzer inventarisiert
        wurden. Das ist jetzt möglich.
        
        Wenn mehrere Benutzer gleichzeitig erfassen, und noch spezielle Angaben
        wie z.B. die Signatur nachtgetragen werden sollen, entspricht die Liste
        der getätigten Katalogisierungen damit den tatsächlich vor einem
        liegenden Büchern.
        
        
        
      
     
    
    
    
      
      
        
        
        Leser, die Medien schon lange hätten zurückgeben sollen, und neue Medien
        ausleihen möchten, werden automatisch erkannt, die Ausleihe wird
        verhindert. Das älteste Soll-Rückgabedatum wird dabei angezeigt.
        
        Eine manuelle Sperrung und Entsperrung bei den Leserdetails ist
        damit nicht mehr erforderlich.
        
        
      
 
     
    
    
    
    
      
      
        
        
        Es gibt ja bereits viele Möglichkeiten, einen Leser für die Ausleihe
        u.a. auszuwählen, z.B. durch Einlesen der Ausweisnummer oder durch
        Auswahl nach mehreren Kriterien. Wer immer nur nach Nachnamen oder
        Vornamen auswählen will, kann die dafür optimierte
        Leserschnellauswahl nutzen.
        
        
          - Mit jedem Tippen eines Buchstabens wird die Ergebnisliste sofort
            aktualisiert.
 
          - Bei Eindeutigkeit wird der Leser automatisch ausgewählt.
 
        
        
        
       
     
    
    
    
    
      
      
        
        
        Perpustakaan ist dafür konzipiert, mit einfachen
        Hardware-Voraussetzungen auszukommen. Deswegen ist auch der Druck der
        Leserausweise über ganz normale DIN-A4-Drucker möglich. Wer sich einen
        eigenen Kartendrucker leistet, kann diesen nun ebenfalls zum Erstellen
        der Leserausweise nutzen, z.B. den Zebra ZXP Series 1 USB Card Printer.
        
        
      
     
    
    
    
    
      
      
        
        
          Verfügbarkeit:
        Bevor die Liste der Personen, die das Buch entliehen haben,
        unübersichtlich wird, werden die Entleihungen nach Klassen
        (Ausleihgruppen) zusammengefasst.
        
        
Medien-Barcode-Zusammenfassung:
        
          - 165 Exemplare mit Nummern von 011903 bis 012067
 
          - 16 Exemplare mit Nummern von 014043 bis 014058
 
        
        
        Raum: In diesem Beispiel
        befinden sich
        
          - 1 Exemplar im Raum 401
 
          - 15 Exemplare im Raum SB234
 
          - 165 Exemplare im Raum LM256
 
        
        
        
       
     
    
    
    
      
      
        
        
        Im Idealfall erfolgt die Versetzung von Schülern automatisch beim
        Abgleich mit der Schulverwaltungssoftware. Alternativ bietet
        Perpustakaan die Funktion "kollektive Versetzung" an, die unter
        Unterstellung der Versetzung die Folgeklasse errechnet. Dabei kann
        es wiederum Ausnahmen geben; diese können jetzt in der
        Versetzungstabelle definiert werden. Bei der Funktion "kollektive
        Versetzung" werden diese Definitionen dann berücksichtigt.
        
        
      
     
    
    Katalogisierung
    
      - Altersempfehlung: zusätzliches Feld für z.B. bis-Angaben: 7..10
        Jahre
 
      - Preisübernahme bei Fremddatenbezug über Katalogisierungs-Wizard
 
      - Systematikgruppen-Übernahme aus der Baumdarstellung wird auf zwei
        Felder verteilt, falls ein Semikolon zur Trennung angegeben wird.
 
      - Im Reiter Exemplarangaben wird angezeigt, wie viele verfügbar und
        verliehen sind
 
    
    
    Recherche
    
      - Suchfunktion Zweig und Bilingualität in Dynamischer Recherche
 
      - Suche nach ungefülltem Datum möglich
 
      - bei Klartextsystematik erfolgt die Darstellung auch in der
        Rechercheergebnisliste einschließlich 3. Stufe
 
    
    
    Leser
    
      - Auf Wunsch wird die nächste Ausweisnummer bereits bei der
        Erfassung eines neuen Lesers vorgeschlagen
 
      - Statt Geburtsdatum kann jetzt auch nur das Geburtsjahr angegeben
        werden. Bei der Altersstatistik und der Altersangabe bei der Ausleihe
        wird der Leser dann so gewertet, als wenn er am 01.07. diesen Jahres
        geboren wäre.
 
      - Bei der Leserverwaltung kann die Möglichkeit, ein Geburtsdatum zu
        erfassen, unterdrückt werden.
 
      - Automatische Pflege „Datum letzte Ausleihe“ + Suchmöglichkeit danach,
        z.B. um Leser löschen zu können, die lange nichts mehr ausgeliehen
        haben.
 
      - Schulnummer bei SchILD-NRW-Import je nach Parameter der Ausweisnummer
        voranstellen beim Import
 
      - weitere Religionskonventionen SchILD-NRW unterstützt
 
      - Allgemeiner Import von Kursen und Kurszuordnungen zu Schülern, die
        über ID abgeglichen wurden
 
      - Erweiterungen beim Ausweisdruck
 
      
        - Schriftart kann eingestellt werden.
 
        - Leser kann wahlweise in Reihenfolge "Nachname, Vorname" oder
          "Vorname Nachname" gedruckt werden.
 
      
      - Dynamische Lesersuche einschließlich Jahrgang
 
      - Ausleihgruppe in Leserübersicht
 
      - Kollektive Versetzung u.a. nach "Versetzungstabelle" (nicht alle
        Klassen werden versetzt)
 
    
    
    Ausleihe
    
      - Die Anzahl möglicher Verlängerungen kann begrenzt werden.
 
      - keine wiederholte Bestätigung, ob gleiches Buch nochmal ausgeliehen
        werden soll, wenn schon einmal bestätigt
 
      - Uhrzeit in DIN-A4-Kontodruck
 
      - Rückgabebeleg 80mm + DIN A4, optional auch automatisch bei jedem
        Leserwechsel
 
    
    
    Berichte
    
      - Vorschau bei Säumnisschreiben: wie bereits bei der Säumnisliste
        möglich, können jetzt auch Mahnschreiben vorausschauend
        erstellt werden.
 
      - Ausleihgruppe (Klasse) in "Liste ausgeliehener Medien"
 
      - Ausleihdatum und "Anzahl Verlängerungen" kann in Säumnisliste und
        "Liste ausgeliehener Medien" hinzugefügt werden
 
      - Ausleihgruppen-Statistik ("fleißigste Klassen")
 
    
    
    Sonstiges
    
      - Import von BondXML
 
      - Meldung und Liste zu Reservierungen - damit können reservierte Medien
        aus dem Regal genommen werden
 
      - Möglichkeit, allen einstelligen Jahrgängen nachträglich eine führende
        Null hinzuzufügen
 
      - Neue Etiketten-Formulare unterstützt:
 
      
        - Herma 4200 48,3 x 33,8 mm
 
        - ekz-Formular 23 x 38 mm mit geändertem Zwischenraum
 
      
    
    
    Erweiterungen des Komfort-OPACs
    (Zusatzmodul)
    
      - Auswahl Interessenkreise im Komfort-OPAC
 
      - Auflistung von Neuanschaffungen: automatische Ermittlung aufgrund von
        Kaufdatum und der Definition, wie viele Tage etwas "neu" ist
 
      - gestaltbaren Druck des Rechercheergebnisses im Komfort-OPAC
 
    
    
    Erweiterungen von sonstigen Zusatzmodulen
    
      - Rechnungsschreibung einschließlich SEPA-Lastschriften im
        Rechnungsmodul
 
    
    
    
    
    
    
    Katalogisierung
    
      - Neu SRU-Datenquellen für den Fremddatenbezug: Deutsche
        Nationalbibliothek, 
        Library of Congress sowie 4 weitere Quellen, konfigurierbar [weitere
          Infos] 
      - Optionale Raum-Angabe beim Katalogisierungs-Wizard - vorteilhaft bei
        raumweiser Inventarisierung
 
      - ISBN bei Tonträgern erfassbar
 
      - Neues Feld "Interne Bemerkung", z.B. bei Abos für Bemerkungen zum
        Lieferverlauf 
 
      - Es können nun beliebige Dateien zum Katalogeintrag gespeichert werden,
        z.B. PDFs, Bilder etc.
 
      - Lernmittel-Angaben wurden flexibilisiert: Ein Buch kann jetzt mehreren
        Verwendungen zugewiesen werden, auch mit unterschiedlichen
        Klassenstufen.
 
      - Mehrfach-Nachtrag Exemplarangaben, z.B. Preis und Kaufdatum in
        mehreren Exemplaren in einem Schritt eintragen
 
      - Warnung bei der Exemplarerfassung, wenn nur Zeichen oberhalb der
        Ziffern kommen - dann ist wahrscheinlich die Hochstelltaste eingerastet
 
      - Zusatzinformationen bei Barcode-Druck im Rahmen der Medien-Generierung
        und Medienetiketten-Nachdruck möglich, z.B. Signatur und
        Mediennummer in wählbarer Schriftgröße
 
    
    
    Recherche
    
    
      - Suchwort-Recherche mit Sortierung nach Relevanz [weitere
          Infos]
 
      - Titelsuche auf Einheitssachtitel ausgedehnt
 
    
    
    Leser
    
      - Lesersuche nach gesperrten Lesern
 
      - ASV-BW-Import nutzt jetzt die ID, die über ein Skript bereitgestellt
        werden kann. [weitere
          Infos]
 
      - ASV-Bayern-Import
 
      - Winprosa-Import
 
      - Beim SchILD-NRW-Import kann die Schulnummer automatisch der
        Ausweisnummer vorangestellt werden
 
      - Bei allen Leser-Importen kann auch das Passwort des Lesers importiert
        werden
 
      - Beim Schülerimport werden die verwendeten Pfade gespeichert und beim
        nächsten Mal wieder vorgeschlagen, falls die Datei mit diesem Namen in
        diesem Ordner existiert.
 
      - Beim Schülerimport kann das Löschen (abgegangene Schüler) auf eine
        bestimmte Lesergruppe eingeschränkt werden.
 
      - Optionaler "Ausdruck der zu löschenden Leser" nach dem Schülerimport
 
      - Option bestehende Ausweisnummern überschreiben beim Ausweisdruck und
        bei "Druck Leserlisten mit Barcode"
 
    
    
    Ausleihe
    
      - Jahresgebühr optional auf Kalenderjahr beziehbar
 
      - Neue Funktionstasten: F5 = Kontodruck, F7 = Leserwechsel
 
      - Hinweis mit Entscheidungsmöglichkeit, wenn zweites Exemplar eines
        Buches ausgeliehen werden soll
 
      - Hinweis mit Entscheidungsmöglichkeit bei Lernmittelverwaltung: "Dieses
        Medium gilt nicht als auszuhändigen - Trotzdem ausleihen?" (Optional)
 
      - Warnung bei Ausleihe / Verlängerung / Rücknahme, wenn von
        Barcode-Leser nur Zeichen oberhalb der Ziffern kommen - dann ist
        wahrscheinlich die Hochstelltaste eingerastet
 
      - Leih-Code: Der
Leih-Code
          dient dem Sonderfall, Ausleihen ohne konkrete Exemplare zu verbuchen.
          Einsatzgebiet sind Medien, auf denen sich kein Barcode sinnvoll
          anbringen lässt, z.B. weil sie zu klein sind oder zu stark beansprucht
          werden, z.B. Taschenrechner.
 
      - Kontoausdruck einschließlich Angabe "Ausleihen insgesamt"
 
    
    
    Berichte
    
      - Einschränkungsmöglichkeit bei Mehrfachexemplarübersicht nach
        Systematikgruppe
 
      - Die Säumnisliste enthält nun das Datum der Erstellung.
 
      - Getrennte Spalten für Autor und Titel auch bei "Medienliste allgemein"
        und Hit-Flop-Liste, wenn das für die Recherche so definiert ist
 
      - Sortierung der Liste ausgeliehener Medien innerhalb Klasse
        zusätzlich auch noch nach Titel
 
    
    
    Sonstiges
    
    
      - Statt vieler einzelner Fenster kann Perpustakaan nun auch in einem
        Gesamtfenster genutzt werden. [weitere
          Infos]
 
      - Buchrücken-Etiketten auch zentriert druckbar
 
      - Neue Etiketten-Formulare unterstützt:
 
    
    
      
        - Avery Zweckform L3651 (52,5 x 29,7 mm)
 
        - Avery-Zweckform 3475 (70 x 36 mm)
 
        - Avery-Zweckform 3481 (70 x 41 mm)  - auch im Querformat
          nutzbar (41 x 70 mm)
 
        - ekz 23 x 38 mm Hochformat
 
      
    
    
    Neuerungen der Version 5 als
      druckfreundliches PDF
    
    
    Katalogisierung
    
      - Option "Zusatz zur Systematikgruppe automatisch hochzählen" =
        Eindeutigkeit der Signatur ohne Handarbeit
 
      - Jetzt bis zu drei Systematikgruppen pro Katalogisat möglich (fachliche
        Verweise, konfigurierbar)
 
      - Erweiterte Lernmittel-Verwendungs-Definitionen: Zweig, Religion,
        Fremdsprachen, Bilingualität, Kurse
 
      - Automatisierte Zusammenführung von versehentlich doppelt angelegten
        Katalogisaten bei Lehrmitteln mit vielen Exemplaren, die mittlerweile
        verstreut sind
 
      - Buchrücken-Etikettendruck: Anzahl der zu druckenden Etiketten ist nun
        konfigurierbar: = "1" / "Anzahl neueste" / "für alle Medien"
 
    
    
    Recherche
    
    
      - Suche im Titel erstreckt sich nun optional auch auf die Reihe
 
      - Option "Recherche einschließlich Import-Quelle" - das Ergebnis kann
        anschließend in den eigenen Bestand kopiert werden. Dies erleichtert die
        Katalogisierung nun auch für alle Medien ohne ISBN, z.B. für Spiele.
 
      - Kennzeichen "Nicht-Öffentlich" beim Katalog neben Sperrgrund:
        Verhindert die Auflistung dieses Eintrags für reine Recherche-Anwender.
        Beispiel: Ein Autor stellt seine wissenschaftliche Arbeit (noch) nicht
        der Öffentlichkeit zur Verfügung.
 
      - Recherche-Ergebnisliste (u.a.): Spalten-Layout (Reihenfolge, Breite)
        wird pro Benutzer gespeichert und wiederhergestellt.
 
      - Literaturliste mit Option "ohne ISBN" / "ISBN in gleiche Zeile" /
         "ISBN eingerückt in neuer Zeile
 
    
    
    Leser
    
      - Neu: Import von Bildern zu Lesern über Ausweisnummer oder
        Name/Vorname/Geburtsdatum
 
      - Neu: ASV-BW-Import
 
      - Kollektive Versetzung vereinfacht: Für alle, denen keine Schülerdaten
        zum Import zur Verfügung stehen, wird jetzt die Versetzung mit einem
        Knopfdruck entschieden vereinfacht, alle Klassen werden um eins erhöht.
 
      - Bei den Lesergruppen kann nun definiert werden, welche Medienarten von
        dieser Gruppe nicht ausgeliehen werden dürfen.
 
    
    
    Ausleihe
    
      - Schülerprofil-entsprechende Ausleihe mit Vorab-Ausdruck von
        auszuhändigenden Büchern je Schüler als Alternative zur Gruppenausleihe
        -> [weitere Informationen]
 
      - Individuelle Rücknahme (für einen bestimmten Leser) mit Fehlermeldung,
        wenn ein Medium nicht auf diesen Leser ausgeliehen ist- alternativ zur
        bestehenden Rücknahme von Medien
 
      - Beim Hinweis, dass ein Medium vorgemerkt ist, wird nun auch
        die Ausleihgruppe des Vormerkenden erwähnt.
 
      - Umbuchung von einem Leser auf einen anderen, mehrere Medien auf einmal
        (z.B. für "Themenkisten", die von Klasse zu Klasse wandern)
 
      - Entscheidungs-Spielraum jetzt ein-/ausschaltbar:
        Ausleihe ermöglichen, wenn Medium schon an anderen Leser verliehen
 
      - Pseudo-Medienetikett zum Druck des Kontos: 9999904 druckt Konto
        (konfigurierbar).
 
      - Eingabeunterstützung (Auswahl, Eingabeergänzung) bei
        Beschädigungsvermerk im Rahmen der Rücknahme
 
      - Gruppenausleihliste jetzt mit Titel einschließlich der Bandangabe
 
      - Hintergrundgrafik für Konto konfigurierbar. (z.B. auch für
        Unterschrift Schüler, "Ich bestätige, diese Bücher erhalten zu haben..."
      
 
    
    
    Berichte
    
      - Ausweis-Druck-Option "Sortierung nach Ausleihgruppe (vor Nachname und
        Vorname)"
 
      - Lernmittel-Entnahmeliste mit Barcode für Leserausweis - siehe auch
        Katalogisierung, Lernmittel-Angaben + Abgleich mit Leserprofil
 
    
    
    Sonstiges
    
    
      - Option "automatischer Kontodruck nach Beendigung der Ausleihe"
 
      - Option "automatisches Schließen von Fenstern nach Inaktivität"
 
      - Neue Etiketten-Formulare unterstützt:
 
    
    
      
        - ekz Buchrücken-Etiketten 40 x 15 mm
 
        - Avery Zweckform L4726 Einsteckschilder, 40 x 75 mm als Ausweise
          unterstützt
 
        - Avery Zweckform C32075 Visitenkarten, 85 x 54 mm als Ausweise
          unterstützt
         
      
      - Es
kann
          nun für bestimmte Mitarbeiter-Gruppen unterbunden werden, dass bei der
          Ausleihe individuelle Rückgabetermine eingetragen werden.
 
      - Wenn
das
          Perpustakaan-Hauptfenster minimiert wird, werden alle anderen
          Perpustakaan-Fenster automatisch ebenfalls minimiert. Das gleiche gilt
          für die Wiederherstellung der Fenster.
         
      - Trennung
Anwendungsparameter
          in Administrations-Parameter und
          (fachliche)
          Anwendungsparameter - damit werden versehentlich
          Konfigurations-Änderungen in nicht vertrauten Fachgebieten minimiert.
         
      - Deutliche
Unterscheidung
          der Handhabung von Datensicherung und Datenrücksicherung, die eine
          Verwechslung unterbindet.
 
      - Beim
Start
          von Perpustakaan kann (in der Verknüpfung auf dem Desktop) ein
          Verzeichnis mitgegeben werden, in dem die Basis-Parameter (Datei
          BaseProperties.ser) gelesen und gespeichert werden sollen. Das hat
          folgende Vorteile:
 
      
        - Das
Starten
            von Perpustakaan von einem Server-Laufwerk wird erleichtert.
 
        - Die
Nutzung
            von Perpustakaan mit unterschiedlichen
            Datenbeständen auf einem Rechner wird erleichtert: Einmal
            installieren und mittels zwei unterschiedlichen Desktop-Verknüpfungen
            die Bereiche voneinander trennen.
           
      
    
    
    --> 
Neuerungen
      Version 4.5 als druckfreundliches PDF
    
      Hinweis: Die Version 4.5 unterstützt keinen Zugriff auf
    Access-Datenbanken mehr!
    
    
    
    Katalogisierung
    
      - Neue Angabe "produzierende Mediengesellschaft(en)" bei DVD, Blu-ray
        Disc und eVideos
 
      - Bei Schlagworten wird das Komma nicht mehr als Trennung mehrerer
        Schlagworte interpretiert. Korrekt ist das Semikolon, "Musterfrau,
        Herbert" wird damit als ein Schlagwort interpretiert und deshalb auch so
        in der Schlagwortliste aufgeführt.
 
      - Auswahl-Liste für Interessenkreise
 
      - Medien können Projekten zugeordnet werden, dazu gibt es einen
        Ausleihbericht
 
      - Bei der Medien-Generierung kann jetzt auch Raum und Lieferant für alle
        Medien zugeordnet werden
 
      - Druckwiederholungsmöglichkeit von Buchrücken-Etiketten, z.B, wenn
        Formulare nicht eingelegt waren
 
      - Präzise Angaben zu den Gründen, warum ein Medium nicht gelöscht werden
        kann
 
      - Aus dem Medien-Papierkorb können jetzt auch mehrere Medien auf einmal
        wiederhergestellt werden
 
    
    
    Recherche
    
    
      - Signatur bei Rechercheübersicht ggf. auch einschließlich 3. Feld
 
      - Dynamische Recherche jetzt einschließlich gezielter Suche in
        Nichtverfügbarkeit, Statistikgruppe und Annotation
 
      - In der Detail-Anzeige werden nun auch Cover-Bilder angezeigt. Erster
        (wählbarer) Lieferant mit Widerrufsrecht ist der MVB (Marketing- und Verlagsservice
          des Buchhandels GmbH)
 
      - Wählbare Felder für den Export aus der Katalogrecherche - diese
        Auswahl wird für den nächsten Export gespeichert
 
    
    
    Leser
    
      - Leser-Export mit Auswahl der zu exportierenden Felder (Spalten)
        - diese Auswahl wird für den nächsten Export gespeichert
 
      - betrifft alle Schüler-Importe: automatische Prüfung des Zeichensatzes
        (z.B. UTF-8) mit Voreinstellung der neuen Auswahlbox für den Zeichensatz
 
      - Ausweis-ID ist auch von den SchILD-Basisdaten aus importierbar
 
      - präzise Angaben zu den Gründen, warum ein Leser nicht gelöscht werden
        kann
 
      - aus dem Leser-Papierkorb können jetzt auch mehrere Leser auf einmal
        wiederhergestellt werden
 
    
    
    Ausleihe
    
      - Auch bei maximierten Menüfenster bleibt das Konto-Fenster beim
        Leserwechsel im Vordergrund
 
      - Die zur Ausleihe genutzte "Leserliste mit Barcode" kann jetzt
        wahlweise nach Nachname oder Vorname sortiert werden, die Trennung der
        Geschlechter ist jetzt optional.
 
      - Alternativ (zusätzlich) zur Ausweis-Nummer kann der Leser jetzt auch
        über ein Kürzel identifiziert werden.
 
      - Die Leseberechtigung (Jahresgebühr) kann direkt bei der Ausleihe
        verlängert werden. Ein leichtfertiges "Wegdrücken" des
        Verlängerungs-Fensters ist dabei aber ausgeschlossen.
 
      - Ausnahmen bei der Jahresgebühr-Erhebung möglich (Tagesausleihe)
 
      - Bei der Altersbeschränkungen (FSK) kann dem Ausleih-Personal Spielraum
        eingeräumt werden, z.B. wenn die Mutter dabei steht und es ausdrücklich
        erlaubt.
 
      - Von der Rücknahme kann bei gegebener Berechtigung gleich zur
        Leserverwaltung gesprungen werden, z.B. um eine Sperrung aufzuheben
 
      - Neu: Errechnung von Säumnisgebühren auf Basis Zeitraum-gestaffelter
        Gebühren-Definitionen in den Anwendungsparametern
 
      - Gruppenverlängerung jetzt auch mit Suche nach dem zu verlängerndem
        Titel alternativ zur Eingabe eines Barocdes
 
    
    
    Berichte
    
      - Säumnis-Mails können nun auch über STARTTLS verschickt werden.
 
      - Säumnis-Mails: ab einer bestimmten Größe werden automatisch mehrere
        E-Mails erstellt, damit der Versand nicht an einem Limit eines
        Mail-Servers scheitern kann
 
      - Neu: Tagesausleihliste (wer was an einem bestimmten Tag ausgeliehen
        hat)
 
    
    
    Sonstiges
    
    
      - Toolbar jetzt mit Icons statt Text. Der gewonnene Platz wurde mit
        weiteren Toolbar-Funktionen genutzt (siehe
          Screenshots). Falls nicht gewünscht, können die Icons auch
        deaktiviert werden.
 
      - Look and Feel (grafische Oberfläche) vom Anwender persönlich
        einstellbar 
 
      - neue Reorganisations-Funktion: Tausch von Räumen über alle Medien
 
    
    
      - Neue Etiketten-Formulare unterstützt:
 
    
    
      
      - Jetzt können neue Etiketten auch frei definiert werden
 
    
    
    --> Neuerungen Version 4.4 als
      druckfreundliches PDF
    
    Neue Zusatzmodule (nicht im Update-Preis
      enthalten)
    
    
    
    
    Katalogisierung
    
    
      - Neue Medienarten: Blu-ray Disc, eBook, eAudio, eMusic, eVideo, ePaper
 
      - Nicht mehr benötigte Medienarten können für Neuzuordnung und Recherche
        verborgen werden, z.B. Musik-Kassetten
 
      - Signatur-Zuordnung beim Katalogisierungs-Wizard möglich - hilfreich
        wenn mehrere Titel gleicher Systematikgruppe aufgenommen werden
 
      - Neues Eingabefeld Tonspuren
        für DVDs, Blu-ray, und eVideo = Sprachen, in der der Film verfügbar ist
 
      - Neues Kennzeichen Antolin-etikettiert beim Exemplar (für gezielte
        Suche nach noch nicht etikettierten Medien - nur sichtbar für Anwender,
        die Antolin aktiviert haben)
 
      - Neu: Medienzustand beim
        Exemplar: Zahl, die pro Ausleihvorgang automatisch um eins erhöht wird,
        aber auch von Hand gesetzt werden kann
 
      - Mehrere Exemplare können über Mehrfach-Markierung in einem Schritt
        gelöscht werden
 
      - Beim Hinzufügen von Exemplaren wird die Summe sofort aktualisiert
 
      - Beim Löschen eines Exemplars wird anschließend das folgende Exemplar
        markiert
 
      - Bücher-Löschung mit Ausleihen (ohne dass Nummer bekannt ist,
        Kennwort-geschützer Sonderfall)
 
      - Leserhistorie (wer das Buch zuletzt hatte) zeigt auch Leser,
        die bereits im Papierkorb sind
 
    
    
    Recherche
    
    
      - Suche nach Systematik-Hauptgruppen möglich (ASB-Beispiel: W = Technik
        ohne Untergruppen wie z.B. Wc)
 
      - Suche nach Tonspuren bei der dynamischen Recherche
 
      - Neue Differenzierung, ob der Name des aktuellen Leihers angezeigt
        wird: nie - nur für
          Mitarbeiter - immer
 
      - Hinweis, wenn ein Leser das gleiche Buch wiederholt vormerkt
 
    
    
    Leser
    
    
      - Geänderte Spaltennamen vom SchILD-NRW-Export werden berücksichtigt
        (z.B. E-Mail statt EMail, Telefon-Nr. statt Telefon)
 
      - Aufruf des Leser-Kontos aus dem Leserbestand: Wenn aktiviert, wird zu
        jeder Leser-Detailanzeige auch das Konto angezeigt
 
      - Ausweisdruck kann nun auch auf Etiketten erfolgen. Anwendungsbeispiel
        ist das Ergänzen bestehender Leserausweise mit Barcode u.a.
 
    
    
    Ausleihe
    
      - Passbilid des Lesers wird zur Kontrolle zum Beginn der Ausleihe
        angezeigt, falls im Leserstamm zugeordnet
 
      - Individuelle Ausleihrfrist je Titel möglich (abweichend von der
        üblichen Ausleihfrist der Medienart)
 
      - Unterscheidung von Ausleihfrist und Verlängerungsfrist je Medienart
 
      - Weitere Flexibilität mittels Ausnahmeregelung bei der Angabe eines
        Sperrgrunds bzw. eines Nichtverfügbarkeits-Grunds: Hier kann eine (i.d.R
        kürzere) Ausleihfrist gewährt und auch wieder entzogen werden. Der Grund
        der verkürzten Ausleihe wird angezeigt und von einem speziellen
        akustischen Signal begleitet.
 
      - Beschädigungen können bei der Rückabe mit Bezug zum Leser dokumentiert
        werden. Diese Angaben können u.a. später exportiert
        (csv-Datei) werden, z.B. um einen Serienbrief zu erstellen.
 
    
    
    Berichte 
    
      - In Säumnisliste wird jetzt auch die Signatur angezeigt, damit
        einfacher kontrolliert werden kann, ob das Buch nicht vielleicht doch da
        ist.
 
      - Bessere Seiten-Ausnutzung beim Kontodruck auf DIN A4, u.a. werden
        damit auch Barcodes der Länge 10 vollständig angezeigt
 
      - Bei Säumnisschreiben kann die Anzahl der Ausfertigungen (Kopien)
        angegeben werden
 
      - Säumnis-Mails (Mahnungen per Email) jetzt mit SSL (neuer Standard)
 
      - Der Listendruck des Recherche-Ergebnisses enthält mehr Angaben
 
      - Bei Inventur-Differenzbericht kann auch die Nichtverfügbarkeit als
        Spalte aufgelistet werden
 
    
    
    Sonstiges
    
      - Umstellungsmöglichkeit von MS Access auf andere Datenbank über
        Datensicherung + Datenrücksicherung - notwendig, da ODBC ab Java 1.8
        nicht mehr unterstützt wrird!
 
      - Katalogdaten-Import im Format MARC / XML in UTF-8 unterstützt
        (betrifft ekz-Katalogdaten)
 
      - (Nur Rechnungsmodul:) Ein Leser kann in Medien mit verschiedenen
        Mahnstufen haben und damit unterschiedlich angeschrieben werden.
 
      - (Nur Rechnungsmodul:) Erziehungsberechtigte in Mahnschreiben: Jetzt
        konfigurierbar, ab welcher Mahnstufe der Erziehungsberechtigte
        adressiert wird
 
    
    
    --> Neuerungen Version 4.3 als
      druckfreundliches PDF
    
    
    
    Katalogisierung
    
    
      - Unterstützung der geänderten SRU-Schnittstelle des GBVs beim
        Fremdatenbezug über ISBN (die Meldung "keine Verbindung zum Internet"
        entfällt)
 
      - Medien-Generierung auf 200 Exemplare pro Aufruf beschränkt-
        versehentliche Übergenerierung sind damit ausgeschlossen
 
      - Eingabehilfen (Textvervollständigung bzw. Register) bei Autor, Reihe,
        Interessenkreis, Lieferant, Raum und Beschädigung u.a. (wenn gewünscht)
 
      - Antolin-Abgleich jetzt alternativ auch direkt über
        HTTP-Internetzugriff
 
      - Antolin-Abgleich jetzt mit einem Bericht über Bücher, die neu Antolin
        zugeordnet wurden - egal, ob das Buch im eigenen Bestand hinzukam oder
        ob ein im Bestand befindliches Buch bei Antolin aufgenommen wurde
 
      - Vormerkungen werden ggf, auch in der Statuszeile bei den
        Katalogdetails angezeigt
 
      - BibTeX-Importfunktion
 
      - Mandantentrennung möglich: Alle Titel sehen, aber nur eigene Titel
        ändern / löschen
 
      - Medien löschen von Barcode-Nummer bis Barcode-Nummer
 
      - Barcodes nachdrucken für existierende Etikettennummer (auch
        Buchstaben) von bis
 
    
    
    Recherche
    
    
      - Suche wahlweise als Fragment, ganzes Wort oder exakter Übereinstimmung
        bei Titel und Autor
 
      - Autorensuche findet auf Wunsch den Autorennamen auch im Herausgeber
 
      - Titelsuche findet auf Wunsch auch in Untertitel und Band
 
      - Synonyme hinterlegbar (dass z.B. die Schlagwort-Suche nach
        "Rechtschreibung" auch Titel mit dem Schlagwort "Orthographie" oder
        "Orthografie" findet)
 
      - gezielte Suche nach der Altersangabe in Standardrecherche möglich
 
      - Dynamische Recherche - Zwischenstufe zwischen Standard- und
        Expertenrecherche: Auswahl der Kombination (und/oder) Auswahl der
        Suchspalte, Auswahl des Vergleichs (=, beginnt mit, größer gleich
        u.v.m.), Eingabe des Vergleichswerts
 
      - Wahlmöglichkeit bei der Schlagwortauswahl: weiteres Schlagwort
        hinzufügen oder vorheriges Schlagwort ersetzen
 
      - Titel mit Antolin-Bezug sind in der Recherche-Übersicht und in der
        Detailanzeige mit dem Antolin-Symbol gekennzeichnet
 
    
    
    Leser
    
    
      - Erziehungsberechtigte können eingegeben werden, diese werden bei den
        Säumnisschreiben angeschrieben
 
      - Eingabehilfen (Textvervollständigung bzw. Register) bei der
        Eingabe von Namen und Ortsangaben (wenn gewünscht)
 
      - bei allen Leserimporten kann die Lesergruppe für alle importierten
        Leser gesetzt werden
 
      - Alle Leserimport bieten wahlweise "nur importierte Leser" zum Löschen
        an - von Hand erfasste Leser bleiben beim kollektiven Löschen von
        Abgängen somit erhalten
 
      - SchILD-NRW-Import einschließlich Erzieherangaben
 
      - S-Plan-Import einschließlich Geburtsdatum
 
      - Religionen können individuell erweitert werden
 
      - Fremdsprachen können individuell erweitert werden
 
      - Fremdsprachen können gekennzeichnet werden, ob sie als 1., 2., 3., 4.
        Fremdsprache zulässig sind - Falschzuordnungen werden dadurch
        unterbunden
 
      - Ausweisdruck einschließlich Rückseite mit optionaler Vergabe von
        Ausweisnummern (Nummern-Bereich kann vorgegeben werden) - Einschränkung
        auf Klasse, Neuerfassungen oder auch einzelner Leser möglich
 
    
    
    Ausleihe
    
      - Leserauswahl: Bei Namensduplikaten zusätzlich noch die Straße
        anzeigen
 
      - neue Alternative zur Leseridentifikation über Ausweis oder Auswahl:
        Leserliste mit Foto, Namen und Barcode, gegliedert nach Ausleihgruppen
        (Klassen) und Geschlecht
 
      - Altersanzeige Leser bei Ausleihe (wenn < 18) mit farblicher
        Unterscheidung: < 12 und < 16, bei DVDs mit
        Altersempfehlungs-Angabe (FSK) wird die Ausleihe automatisch verweigert
 
      - Mengenbegrenzungs-Möglichkeit bei der Ausleihe - pauschal und
        individuell für eine Ausleihgruppe - Warnton, wenn Menge erreicht /
        überschritten
 
      - Ausleihe auch möglich, wenn Medium noch auf anderen Leser verbucht:
        Vorgang muss nur bestätigt werden, der Wechsel in dir Rückgabe und
        zurück in die Ausleihe ist nicht mehr erforderlich
 
      - Anzahl Vormerkungen werden im Konto als Spalte angezeigt - dadurch
        kann das Medium gezielt von der Mehrfachverlängerung ausgenommen werden
 
      - Vormerkungs-Informationen bei der Rückgabe kann jetzt per Button
        direkt ausdruckt werden
 
      - Beim Leserkonto wird in der Statuszeile ggf. die Menge der
        überfälligen Medien angezeigt.
 
    
    
    Berichte
    
      - Neu: Inventurliste nach Räumen: je Raum neue Seite, Sortierung
        wahlweise nach Titel oder Signatur, Summen- und Einzelangaben zu
        verfügbaren und ausgeliehen Exemplaren
 
      - Neu: Allgemeine Medienliste, bei der die auszugebenden Spalten
        individuell bestimmt werden können
 
      - Säumnisliste auch in Variante "Lernmittel" verfügbar: mit Anzahl
        Ausleihen, Kaufdatum, Kaufpreis und Beschädigungs-Info
 
      - "Liste ausgeliehener Medien" auch in Variante "Lernmittel" verfügbar:
        mit Kaufdatum, Kaufpreis und Beschädigungs-Info
 
      - Mehrfachexemplarübersicht jetzt mit Untertitel und ISBN
 
      - Öffnungszeitenstatistik einschließlich Wochentagen
 
      - Bei der Hit-Flop-Liste
 
      
        - kann die Ergebnismenge mittels Angabe einer Mindestausleihe
          beschränkt werden
 
        - kann vorrangig zur Ausleihzahl auch nach Interessenkreis oder
          Signatur sortiert werden
 
        - wird der Interessenkreis und die Signatur als Spalte angezeigt
 
      
    
    
    Sonstiges
    
    
      - Inventur per Scan: Mit Ihrem normalen Barcode-Scanner den Bestand
        scannen, Perpustakaan listet dann alle Medien, die weder
        ausgeliehen sind noch bei dieser Inventur gescannt wurden
 
      - Erweiterte Meldungslogik: Wenn ein Hinweis in der Statuszeile
        übersehen wird, erfolgt die wiederholte Meldung in einem eigene Fenster,
        das mit OK beantwortet werden muss - eine Hilfe, die den aufmerksamen
        Anwender gleichzeitig nicht stören kann
 
      - Neue Etiketten-Formulare unterstützt:
 
      
        - Avery-Zweckform 3425 (105 x 57 mm)
 
        - Herma Etikett 4336 (35,6 x 16,9 mm)
 
      
      - für Nutzer des Komfort-OPACs: bei getrennten Datenbanken können die
        Daten per HTTP automatisch synchron gehalten werden
 
    
    
    --> Neuerungen Version 4.2 als
      druckfreundliches PDF
    
    
    
    Ein Schwerpunkt der Version 4 ist Konsolidierung. Erfahrungen von 820
    Anwendern fließen hier ein und machen Perpustakaan sehr
    anwendungsfreundlich: Perpustakaan 4 bewahrt gezielt vor Fehlbedienungen,
    erlaubt Wiederherstellungen gelöschter Medien und Leser, fördert die
    einheitliche Eingabe und erinnert an die Datensicherung. All das zahlt
    sich aus, insbesondere bei wechselnden Mitarbeitern! Nun die Neuerungen der
    Version 4 im Einzelnen:
    
    Katalogisierung
    
    
      - Medien-Papierkorb - bei versehentlicher Löschung können Medien
        reaktiviert werden.
 
      - Büchern kann eine Sprache zugeordnet werden.
 
      - Textvervollständigung bei der Eingabe von Autor, Herausgeber, Verlag,
        Körperschaft, Reihe zum Zwecke gleicher Schreibweise
 
      - Interessenkreise-Register - reduziert z.B. solche
        Schreibweisen-Varianten: "Science Fiction, Science-Fiction,
        Science-fiction"
 
      - Beim Generieren von Exemplaren wird die höchste bereits vergebene
        Barcode-Nummer angezeigt.
 
    
    
    Recherche
    
    
      - Textvervollständigung bei der Eingabe des Autors
 
      - Bei Titel und Autor wahlweise Suche nach Fragment, ganzes Wort
        oder exakter Übereinstimmung
 
      - Wahlweise Einschränkung der Treffer auf eine Sprache
 
      - Leseridentifikation im webOPAC jetzt wahlweise auch über Geburtsdatum
        statt Passwort
 
    
    
    Leser
    
    
      - Leser-Papierkorb - bei versehentlicher Löschung können Leser
        reaktiviert werden.
 
      - Textvervollständigung bei Name, Vorname, PLZ und Ort. Besonderheit:
        Bei Auswahl der PLZ wird auch der zugehörige Ort eingestellt.
 
      - Anmeldedatum des Lesers in Leser-Historie ersichtlich
 
      - 4. Fremdsprache unterstützt
 
      - Neu: WinSCHOOL-Import
 
      - SVP-BW-Import einschließlich Fremdsprachen und Teilnahme am
        Religionsunterricht
 
      - automatische Erkennung von UTF-8-Dateien bei allen Leser-Importen
        (wichtig für Nutzer von SchILD-NRW, hier wurde beim Export die Codierung
        geändert!)
 
      - Der zu verwendende Leser-Import kann jetzt festgelegt werden. Die
        anderen Import-Menüpunkte werden daraufhin nicht mehr angeboten; Zweifel
        und Falschauswahl damit unterbunden.
 
    
    
    Ausleihe
    
      - Bei der Ausleihe kann die Leser-Auswahl unterdrückt werden. Bei
        Selbstausleihe wird so ein Missbrauch auf diesen
        Weg ausgeschlossen.
 
      - Klänge individuell konfigurierbar: Die Lautstärke kann je Klang
        reduziert werden und/oder ein individuelles Sound-File zugeordnet
        werden. Damit sind z.B. auch Signale benachbarter Arbeitsplätze
        klanglich unterscheidbar 
 
      - Akustischer Hinweis auch bei Verlängerung verspäteter Medien ohne
        Leserausweis-Eingabe
 
      - In allen Fenstertiteln mit Leser-Bezug wird konsequent der Leser wie
        folgt dargestellt: Ggf. Titel + Nachname, Vorname + ggf. Ausleihgruppe
        (Klasse)
 
      - Summenmeldung in der Statuszeile von Ausleihe und Rücknahme. Beispiel:
        8 Ausleihen, 3 Verlängerungen
 
      - Mehrere Meldungen pro Buchung: wichtigste zuerst, danach die weiteren.
        Beispiel: "Titel vorgemerkt, verspätet"
 
      - Eingetragene Beschädigungen werden auch bei der Ausleihe gemeldet
        (zuvor nur bei Rücknahme)
 
      - Neue Funktion im Konto-Fenster: Kontodaten ins Clipboard übernehmen -
        auf diese Weise können überfällige Medien mit Strg-V z.B. in eine
        Email einkopiert werden.
 
      - Ausleihgruppe (Klasse) in Kontodruck
 
      - Sonderfälle in Gruppenausleihe unterstützt: Wenn nur wenige einer
        Klasse ein Medium erhalten, dann diese Leser vor der Verbuchung
        markieren; es wird dann nur auf die markierten Leser verbucht.
 
    
    
    Berichte
    
      - Unterschiedliche Anreden und Mahntexte je nach Lesergruppe möglich
 
      - Anrede "Sehr geehrte(r) Frau/Herr", falls das Geschlecht fehlt
 
      - Bei der Auswahl für Säumnischreiben und Säumnis-Mails steht auch eine
        Spalte Ausleihegruppe (Klasse)
        zur Verfügung; nach dieser kann auch sortiert werden
 
      - Öffnungszeiten-Statistik (Ausleihen je Wochentag und Stunde)
 
      - Zugänge und Abgänge in Statistiken
 
      - Hit-Flop-Liste lässt sich nach Systematikgruppe und nach
        Interessenkreis einschränken
 
    
    
    Sonstiges
    
      - Menüpunkte, die nicht der Benutzer-Berechtigung entsprechen, werden
        nun unterdrückt, anstatt dass sie unnutzbar angezeigt werden.
 
      - Meldungen werden leichter bemerkt: Falls die Meldung in der
        Statuszeile übersehen wird, erfolgt bei der Wiederholgung der
        Benutzer-Aktion eine Popup-Meldung mit akustischem Signal.
 
      - Benutzergeführte Datensicherung: Einzelaufruf per Menü, Erinnerung
        alle 7 Tage (konfigurierbar). Die Datensicherung erzeugt einen
        ZIP-komprimierter Ordner mit CSV-Dateien je Tabelle und unabhängig
        von der verwendeten Datenbank. Über den Weg Datensicherung und
        Rücksicherung kann somit auch bei Bedarf ein Wechsel des Datenbank-Typs
        vollzogen werden.
 
      - Barcode-Etiketten: Fixer Text (z.B. Eigentums-Vermerke) auch ohne
        Grafik-Datei bedruckbar
 
    
    
    
    
    Katalogisierung
    
    
      - ISBN-Dublettenkontrolle bei der Erfassung von Büchern (keine vorherige
        Recherche mehr notwendig)
 
      - Neu im Katalogisierungs-Wizard: Signatur-Spalte + Button
        Etikettendruck
 
      - Unterstützung Katalogdaten-Import von MARC21 der ekz
 
      - Katalogimport auch über ISSN
 
      - Auch nachträglicher Import (fehlender) Katalogdaten über alte Bestände
        möglich
 
      - Klarschrift-Systematik (konfigurierbar)
 
      - Beim Generieren von Medien werden auch Barcodes > 10 Stellen
        unterstützt.
 
      - Schlagwort-Tauschfunktion
 
      - Unterschiedliche Währungen bei den Medien-Exemplarangaben möglich
 
    
    Recherche
    
    
      - Bilder für Buch, CD und DVD statt textlicher Angabe der Medienart
 
      - Raumangabe (des Exemplars / der Exemplare) als Spalte in
        Recherche-Übersicht konfigurierbar
 
      - Filterfunktion in Signatur- und Schlagwortauswahlfenstern wahlweise
        auf Groß-Kleinschreibung präzisierbar
 
      - Das zugeordnete Bild (i.d.R. das Buchcover) wird bei den
        Recherche-Details angezeigt
 
    
    Leser
    
    
      - Kennwort-geschütztes, außergewöhnliches Löschen von Lesern mitsamt
        ihren ausgeliehen Medien
 
      - Übernahmemöglichkeit der Ausweis-ID beim SchILD-NRW-Import und
        Bayerische Schülerdatei
 
    
    Ausleihe
    
      - Hinweis, dass ein Leser ein Medium schon einmal ausgeliehen hatte, auf
        Bücher einschränkbar
 
      - Hinweis auf gesetztes Sonderausleihdatum im Ausleihfenster-Titel
 
      - Fristzetteldruck über Endlosdrucker STAR TSP 143 möglich
 
      - Ausleihe bis Tag/Monat des nächsten Jahres (Schuljahresende) -
        automatische Errechnung möglich
 
      - Tabellensortierung in der Gruppenverlängerung je Spalte möglich 
 
    
    Berichte
    
      - Säumnisliste mit neuer Spalte "überfällig" (in Tagen)
 
      - Vorausschau bei Säumnislisten (Angabe in Tage, listet auch zukünftig
        fällig werdende Rückgaben)
       
      - Längere Texte in Säumnisanschreiben möglich
 
      - Leser-Altersstatistik jetzt mit Angabe „aktive Leser“
 
      - Hit-/Flop-Liste (welche Medien wurden sehr häufig ausgeliehen, welche
        gar nicht)
 
    
    Sonstiges
    
      - Drucker-Justage-Möglichkeit + - X und + - Y
 
      - Neue Etiketten-Formulare unterstützt:
 
      
    
    Neue Zusatzmodule (nicht im
    Update-Preis enthalten)
    
    
    
    Katalog
    
    
      - Mehrfach-Änderung: Mehrere Listeneinträge können markiert und zur
        Änderung vorgemerkt werden. Nach Speichern mittels OK-Button wird der
        nächste markierte Eintrag zur Änderung bereitgestellt, der Cursor steht
        im Feld der letzten Änderung.
 
      - Mehrfach-Präsentation bei Recherche (ähnlich der Mehrfach-Änderung)
 
      - Buchrücken-Etiketten optional dreizeilig
 
      - Import-Wahlmöglichkeit: Signatur übernehmen: alle / nur ASB / nur SfB
        / nur Dewey / keine
 
      - Mnemonischer Systematiken werden unterstützt, z.B. SfB
 
      - Medien-Etikett kann in der Recherche-Übersicht in zusätzlicher Spalte
        angezeigt werden
 
      - Benutzeroberfläche zur Auswahl von weiteren Spalten in der
        Recherche-Übersicht
 
      - Schutz vor versehentlicher Löschung von Barcode-Nummern durch
        Sicherheitsabfrage
 
      - Medienlöschfunktion über Barcode-Buchung (schnelle Aussonderung)
 
      - Beim Titeldruck wird für die Annotation die ganze Blatt-Breite
        genutzt, Seitenumbruch bei langer Annotation
 
    
    Leser
    
    
      - Alphanumerische Jahrgänge unterstützt, z.B. Jahrgänge EF, Q1, Q2
        (Import +  Kurszuordnung)
 
      - SVP-BW-Import jetzt auch mit optionaler Löschung von nicht
        abgeglichenen Lesern
 
      - Leserbenachrichtigungs-Funktion, Beispiel: Leser hat etwas liegen
        gelassen, man möchte es ihm zurückgeben. Die hinterlegte Nachricht wird
        dann automatisch bei Rückgabe oder Ausleihe angezeigt.
 
      - Leser-Exportfunktion
 
      - Nach Leser-Neuanlage kann optional sofort in Ausleihe verzweigt
        werden; eine Eingabe der Ausweisnummer ist dabei nicht mehr
        erforderlich.
 
    
    Ausleihe
    
      - Anzeige der Ausleihgruppe (Klasse) im Ausleih,- Rücknahme- und
        Konto-Fenster
 
      - Anzeige Anzahl der Verlängerungen im Konto und bei der Rücknahme
        (optional)
 
      - Meldung „bereits ausgeliehen“ erweitert mit „an wen" und mit
        Ausleihgruppe (Klasse).
 
      - Hinweis, falls Leser ein Medium schon einmal ausgeliehen hatte
        (optional)
 
      - Neue Selektionsmöglichkeiten bei Gruppenausleihe: Religion und 1. bis
        3. Fremdsprache
 
      - Anzeige der Summe der selektierten Leser in der Gruppenausleihe
 
    
    Berichte
    
      - Zusätzliche Anrede-Option "Lieber ..." statt "Sehr geehrter ..." bei
        Säumnisschreiben
 
      - Säumnisschreiben jetzt ggf. mit Druck der Ausleihgruppe (Klasse) und
        Anzahl säumiger Tage
 
      - Liste verfügbarer Medien (z.B. für Inventur)
 
      - Restwertliste ausgeliehene Bücher von Lesern
 
      - Neu: Leseralter-Statistik (Bestand, Neuanmeldungen, Ausleihen - auch
        nach Geschlechtern getrennt)
       
    
    Sonstiges
    
      - Neue Berechtigungs-Zwischenstufe: Ausleihender, der neuen Leser und
        Buch anlegen darf, diese aber nicht ändern oder löschen darf.
 
      - Kontextmenü bei Textfeldern (rechte Maustaste): Rückgängig,
        Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Alles markieren
 
      - Verkauf statt Ausleihe jetzt über Zusatzmodul möglich [mehr
          Infos]
 
      - Neue Etiketten-Formulare unterstützt:
 
      
        - Avery-Zweckform L6140
 
        - Etikett HERMA Nr. 4201 - 45,7 x 16,9 mm
 
        - Michaelsbund-Etiketten 27 x 19 mm
 
        - 40x25 quer
 
      
    
    
    
    
    Katalog
    
    
      - Fremddatenbezug alternativ jetzt auch über SRU (= schneller sowie für
        Lernmittel (mehrbändige Werke) geeigneter Import)
 
      - Druck Medienbarcodes je Katalogisat, z.B. 150 Medien generieren und
        zugehörige Barcode-Etiketten mit fortlaufenden Nummern drucken
       
      - Schlagworte ganzwortmäßig suchen, auch in OPAC
 
      - Recherche-Historie: Ähnlich Back- und Forward-Buttons im Browser:
        frühere Suchergebnisse können wiederhergestellt werden.
       
    
    Leser
    
    
      - Import Leser aus SVP-BW
       
      - Import Leser aus Bayerischer Schülerdatei
 
      - Alle Leserimporte: Infos über nicht abgeglichene Leser (Abgänge):
 
      
        - Leser mit Ausleihen werden aufgelistet
 
        - Leser ohne Ausleihen werden zur Löschung angeboten
         
      
      - Passbild kann zugeordnet werden (für Ausweisgestaltung durch
        Fremdsoftware)
       
      - Im Leserbestand Anzeige Ausleihemenge (optional)
       
    
    Ausleihe
    
      - Schließungstage: Jetzt von-bis-Definition der Ferienzeiten möglich
       
      - Eigener Sound bei verspäteter Rückgabe + Errechnung und Anzeige der
        überfälligen Tage
       
      - Gruppen-Rücknahme, geeignet zur Rücknahme vollständiger oder
        unvollständiger Klassensätze
       
      - Leserauswahl-Dialog bleibt erhalten bis Grundst.
 
      - Leserkonto kann auch eingesehen werden, wenn Leser gesperrt ist.
       
      - Datum in Kontoausdrucken (DIN A4 & DIN A6)
       
      - Mobilscanner-Import
 
      - Ausleihprotokoll der Gruppenausleihe mit Tabellenstrichen zur besseren
        Lesbarkeit, Platz für Bemerkungen
 
      - Ausleihe über RFID jetzt mit Zusatzmodul möglich [mehr
          Infos]
       
    
    Berichte
    
      - Grupenausleihliste (welche Klasse hat wie viele Exemplare /
        Schlussfolgerung: wo fehlen noch Bücher)
       
      - Säumnisliste:
 
      
        - Jetzt Einschränkung auf Lesergruppe, Klasse bzw. Jahrgang und Kurs
          möglich
 
        - Wahlweise neue Seite, wenn Klasse wechselt
         
      
      - Säumnisschreiben:
 
      
        - Einschränkung auf Lesergruppe, Klasse + individuelle Auswahl
 
        - Spalten wählbar einschl. Preis
         
      
      - Mehrfachexemplar-Übersicht: "übersichtliche Anordnung" (Titel rechts)
        + Header auf Folgeseiten
 
      - zusätzliche Sortierung der Liste ausgeliehener Medien nach Nachname
        und Vorname
 
    
    Sonstiges
    
      - Barcode-Druck mit Angabe verbrauchter Etiketten und Beschränkung auf
        einzelne Etiketten
 
      - Vorschlag letzte gedruckte Barcode-Nummer + 1 ab übernächstem Druck
 
      - Menüpunkt "Offene Fenster schließen" (Menüfenster allein bleibt
        bestehen)
       
    
    
    
    
    
    Katalog
    
    
      - Katalogisierungs-Wizard
 
      - Antolin-Abgleich
          auch nach Autor und Titel
         
      - Medien-Import/Export mit UTF8 möglich
 
      - Lieferant und Raum können beim Exemplar
        angegeben werden
 
      - Bei der Erfassung mehrerer Exemplare werden
        die Angaben zu Kaufdatum und Preis von der vorherigen Eingabe wieder
        vorgeschlagen.
 
      - Systematikgruppen-Austauschfunktion
 
      - Anzeige der Ausleihen pro Medium bei den
        Exemplarangaben
 
      - Mehrfachexemplar-Übersicht (Bestand,
        verliehen, verfügbar - interessant für Lernmittel)
       
      - Zusätzliche Spalten bei der
        Recherche-Übersicht konfigurierbar
       
      - In den Recherche-Detailangaben werden
        (falls berechtigt) auch die vormerkenden Personen aufgelistet
 
      - Web-OPAC jetzt mit Auflistung ausgeliehener
        Medien + Verlängerung + auf Wunsch Selbstausleihe
 
    
    Leser
    
    
      - SchILD-NRW-Import einschließlich Kursen
 
      - Import
          von Bayerischer Schülerdatei
         
      - Leseraktivität: Besuche und Ausleihen
        jeweils laufendes Jahr, Vorjahr und Gesamt
 
      - Leserstatistik nach Benutzergruppe
 
    
    Ausleihe
    
      - Ausweis-ID jetzt bis zu 20 Zeichen lang
 
      - Kontodruck / Fristzettel auch wahlweise auf
        DIN A6
       
      - Wahlmöglichkeit bei Gruppenausleihe:
        Verbuchung konkreter Exemplare oder automatische Zuordnung
 
      - Klassensortierung bei der
          Säumnisliste
         
      - Vorschau der Säumnismails mit
        Ausnahme-Option
 
      - Die Adressierung der Mahnschreiben erfolgt
        jetzt immer einschließlich Vornamen
 
    
    Sonstiges
    
    
      - Logo-Druck auf Barcode-Etiketten
 
      - Buchrückenetikett mit einstellbaren
        Schriftgrößen
 
      - Drucker-Zuordnung für Barcode-Druck
 
      - Avery-Zweckform L7160 + 3657 + ekz-Formular
        23 x 38 mm unterstützt
 
      - 64-Bit-Vista unterstützt
       
    
    
    
    
    
      - Schlagwort-Register
 
      - Säumnis-Mails
       
      - Erweiterte Recherche nach
          mehreren Schlagworten
 
      - Abgleich von Sonderzeichen
          wie z.B. è, é, á usw.
 
      - Schriftgröße wählbar
 
      - Weitere Barcode-Etiketten
          unterstützt: Zweckform L6009, L6146, L4778, HERMA 52,5 x 21,2 mm
 
      - Buchrückenetiketten auf
          DIN-A4-Formulare / gepufferter Ausdruck => kein spezieller
          Etikettendrucker erforderlich
 
      - Erweiterte Unterstützung der
          Bedienung durch Blinde
 
      - Unterstützung weiterer
          Schriftzeichen (z.B. Kyrillisch, Arabisch)
 
      - ISSN-Import bei
          Zeitschriften
 
      - Globale Suche auch im
          web-OPAC
 
      - Größeres Autorenfeld
 
      - Weitere Angaben bei Spielen
          (Alter, Spieler-Anzahl, Dauer, Spieleart)
 
      - Bei der Gruppenausleihe
          werden die Medien nach Barcode-Nr. sortiert
          zugeordnet. Dies erleichtert die stapelweise Entnahme bei großer
          Exemplarzahl (von...bis Nr.). Komplette Barcode-Verbuchung aller
          Exemplare wird jetzt ebenfalls unterstützt. Dies ist hilfreich bei
          vielen Klassen / sehr vielen Exemplaren.
         
      - Sortierung der Säumnisliste
          nach Ausleihgruppe. Für Schulen heißt das, dass Schüler einer Klasse
          zusammenhängend aufgelistet werden.
         
      - Benutzeranmeldung möglich –
          damit Unterscheidung zweier Berechtigungen auch dort, wo nur eine
          Windows-Anmeldung möglich ist.
 
    
    
    
    
      - Jahresgebühr-Kontrolle
       
      - Antolin-Unterstützung (Klasse
        angezeigt und recherchierbar)
 
      - Signatur und Verfügbarkeit in Recherche-Listenansicht
 
      - Überfällige Medien in Ausleihe rot dargestellt
 
      - Liste ausgeliehener Medien
 
      - Druckausgabe von Buchdetails
 
      - Barcode-Druck
 
      - Buchrücken-Etiketten
 
      - Texte in Benutzeroberfläche änderbar
 
      - Sortierung nach Tabellenspalten (Click auf Spaltenüberschrift)
       
    
    
    
    
      - Gruppenausleihe, z.B.
        Klassensätze (-->
          Screenshot) 
 
      - Mehrfachverlängerung
       
      - Unterstützung der neuen ISBN-13
        (beginnend mit 978-3-...)
 
      
        - automatischer Abgleich ISBN-13 und ISBN-10 bei der
          Dubletten-Kontrolle
 
        - Recherche mit und ohne Bindestriche
         
      
      - Wissensmanagement: Link zu
        externe Informationen (-->
          Screenshot)
 
      - Mahnschreiben wahlweise mit Anrede beim Vornamen
       
      - Mehrfachmarkierung zum Löschen
 
      - Excel-Export von Recherche-Ergebnissen
 
    
    
    
      -  Vormerkungen
 
      - Leserhistorie
 
      - Leserkonto-Druck DIN A4
 
      - Dienste für Fremddatenbezug konfigurierbar
 
      - S-Plan-Schnittstelle flexibilisiert
 
    
    
    
      - Schüler-Import von S-Plan
 
      - Schlagwortliste mit Anzahl Fundstellen
 
      - Neue Medienart "Zeitschriften-Aufsätze"
 
      - Importfunktion für Systematik (z.B. ASB)
       
      - Lösung von List-Darstellungsproblemen bei schnellen Rechnern
 
      - Schnellere Exemplarerfassung mit Barcode-Scanner
       
    
    
      
    
    
      - Jetzt auch für Linux Clients
 
      - Verwendung des JRE 1.4.1
 
      -  Elegante Fremdatenübernahme:
 
      
        - Download in spezielles Verzeichnis bewirkt automatische Integration
 
        - Schlagworte werden übernommen
 
      
      - Katalogexport im MAB2-Format
 
    
    
    
    
      
        
          Weitere
            Informationen und Links 
           | 
        
      
    
    Jüngste Neuerungen in Perpustakaan
    Übersicht über die Perpustakaan-Varianten